Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtliche Bestimmungen ist:

Kilian Schmidt

Grantham-Allee 2-8
53757 Sankt Augustin
Deutschland

Telefon: 49 (0) 156 7844 3091
E-Mail: info@getexperts.io


Allgemeines zur Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen, sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend gesetzlicher Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Hinweis zur Datenweitergabe an Drittstaaten

Auf unserer Website haben wir auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten (dazu zählen namentlich die USA) eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht dann das Risiko, dass Ihre Daten an Sicherheitsbehörden dieser Staaten herausgegeben werden müssen und durch Behörden dieser Staaten zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, unter Umständen auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum.

Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).

Widerrufsrecht:

Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.

Widerspruchsrecht:

Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling zu. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die entsprechenden Daten nach einem Widerspruch nicht mehr verarbeiten.

Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, insoweit dies technisch umsetzbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht zu erfahren, ob ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten besteht. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.

Bereitstellung der Webseite (Webhoster)

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.

Dies sind:

Diese Daten führen wir nicht mit anderen Datenquellen zusammen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite.

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen. Dann werden die die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten kann es sich z.B. um Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Einschaltung eines Hostingunternehmens ist unser Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine weitere Rechtsgrundlage kann die zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren künftigen und bestehenden Kunden sein (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.

Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Website gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos.

Cookies haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können sie die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Websitenutzung erhöhen und es lassen sich die Besucherströme und das -verhalten analysieren. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind die Cookies datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind sie notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen sie der Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen fragen wir Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung zur Speicherung von Cookies ab (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abfragt und kann jederzeit widerrufen werden.

Einsatz von externen Diensten

Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Bewertungsplattform

Wir verwenden Bewertungsplattformen, um gesammelte Bewertungen auf unserer Webseite anzuzeigen und dadurch Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen oder aber auch die Möglichkeit zu schaffen neue Bewertungen abzugeben. Die gesammelten Bewertungen werden auf unserer Webseite anschaulich dargestellt. Beim Aufrufen der Webseite wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt und Daten des Webseitenbesuchers übertragen. Personenbezogene Daten die dabei verarbeitet werden sind beispielsweise die IP-Adresse.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung eingewilligt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Trustindex

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Trustindex. Anbieter des Dienstes ist die Trustindex Informatikai Kft.. Diese hat ihre Niederlassung in Kárpát utca 37, 1133 Budapest, Ungarn.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://www.trustindex.io/terms-and-conditions-and-privacy-policy/

Consent Management

Um datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent. Anbieter des Dienstes ist die Complianz B.V.. Diese hat ihre Niederlassung in Kalmarweg 14-5,9723 JG Groningen, Niederlande.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Content Delivery Network (CDN)

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür wird von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines Content Delivery Networks besteht darin, unsere Webseite möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.

Google Static

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Static. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Ltd.. Diese hat ihre Niederlassung in Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy

Content Management System

Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.

WordPress

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes ist die Automattic Inc. . Diese hat ihre Niederlassung in 60 29th Street #343 , 94110 San Francisco (CA), USA.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Soziale Medien

Unser Unternehmen nutzt öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um dort mit Kunden oder potentiellen Kunden in Kontakt zu treten und den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Sobald Social-Media-Accounts betreten werden, kommt es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer. Nutzer werden von den Betreibern der Sozialen Netzwerke auch erkannt, wenn sie Webseiten besuchen, auf denen Like-Buttons oder Werbebanner der Social-Media-Plattformen integriert sind, insbesondere natürlich dann, wenn sie in ihre Social-Media-Accounts eingeloggt sind. Durch die Plugins werden personenbezogene Daten der Webseitennutzer verarbeitet, eine Verbindung zu den sozialen Netzwerken hergestellt und Daten an diese weitergeleitet. Zu dieser Übertragung kommt es, sobald die Webseite aufgerufen wird. Verarbeitete Daten sind beispielsweise: Namen, Adressen, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Zugriffszeiten, Geräteinformationen, IP-Adressen. Ziel ist es in der Regel, die Daten der Nutzer für Marktforschungs- und Werbezwecke zu verarbeiten. Aus den Social-Media-Accounts und Webseiten, die Nutzer besuchen, können Nutzungsverhalten und Interessen abgeleitet und Nutzerprofile erstellt werden. Diese wiederum dienen dazu, ihnen interessengerechte Werbung über Cookies auf ihren Endgeräten, auf ihren Social-Media-Accounts und auf den von ihnen besuchten Internetseiten auszuspielen. Wenn Nutzer in ihre Social-Media-Accounts eingeloggt sind, lassen sie sich auch unabhängig von ihren Endgeräten identifizieren.

Die Datenverarbeitung findet in der Regel in gemeinsamer Verantwortung zwischen uns und den Betreibern der Social-Media-Netzwerke statt. Bitte beachten Sie, dass wir als Anbieter von Social-Media-Accounts nicht alle Verarbeitungsvorgänge der jeweiligen Betreiber der Portale betreffend Ihrer personenbezogenen Daten nachvollziehen können.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung eingewilligt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Facebook

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Facebook. Anbieter des Dienstes ist die Meta Plattform Ireland Ltd.. Diese hat ihre Niederlassung in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525,, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://de-de.facebook.com/policy.php

Facebook Connect

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Facebook Connect. Anbieter des Dienstes ist die Meta Plattform Ireland Limited (Marketplace). Diese hat ihre Niederlassung in 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://de-de.facebook.com/policy.php

Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Facebook Social Plugins. Anbieter des Dienstes ist die Meta Plattform Ireland Limited (Marketplace). Diese hat ihre Niederlassung in 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://de-de.facebook.com/policy.php

Webfonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von einem externen Anbieter zur Verfügung gestellt und beim Aufruf der Webseite vom Browser geladen werden. Dabei erlangt der Anbieter des Webfonts Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse aus unsere Webseite aufgerufen wurde, da Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Anbieter des Webfonts herstellt.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung eingewilligt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Google Fonts

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Fonts. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Ltd.. Diese hat ihre Niederlassung in Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy

Websecurity

Wir haben auf unserer Webseite Tools in Verwendung, die uns vor unerlaubten Zugriffen, Spam und sonstigen Angriffen schützen. Dies dient einerseits unserer Sicherheit, in weiterer Folge aber auch der Sicherheit unserer Webseitenbesucher.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können sowie uns vor unerlaubten Zugriffen, Spam und sonstigen Angriffen zu schützen.

Google Recaptcha

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Recaptcha. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Ltd.. Diese hat ihre Niederlassung in Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy

Kontaktformular

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular fragen wir bestimmte Informationen ab. Insbesondere sind das Anliegen zu beschreiben und eine Kontaktmöglichkeit anzugeben. Zumindest diese Informationen sind Pflichtfelder und müssen für die Verwendung des Kontaktformulars angegeben werden.

Die Rechtsgrundlage für die Beantwortung der Kontaktfragen liegt in der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Ihre Anfrage aus sonstigen Grund zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist daher entweder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben und wenn keine anderen Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) bestehen.

Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt

Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Daten, die wir dadurch erlangen, werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Dienen die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Umgang mit Bewerberdaten

Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung an uns zu senden (zB postalisch, Online-Bewerberformular oder per E-Mail). Die dadurch erhaltenen, personenbezogenen Daten werden von uns für die Entscheidung, ob ein Beschäftigungsverhältnis eingegangen werden soll, gespeichert und verarbeitet.

Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung erteilt wurde. Soweit deutsches Recht anwendbar ist, ist auch § 26 BDSG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Wenn aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis resultiert, werden die erhobenen Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert. Insoweit es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung, um uns gegen etwaige Klagen oder Vorwürfe wehren zu können. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO länger gespeichert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Bewerberpool

Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann der Bewerber in unseren Bewerber-Pool aufgenommen werden. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können.

Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt lediglich nach erteilter Einwilligung auf Grundlage des Art 6. Abs.1 lit.a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die entsprechenden Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Eine Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.